Forschung

NeurIPS 22

Die IMLA Doktoranden Julia Grabinski und Paul Gavrikov präsentieren ihr Paper „Robust Models are less Over-Confident“ auf der der wichtigsten Learning Konferenz Conference on Neural Information Processing Systems (NeurIPS) in New Orleans.

ECCV 22

Die IMLA Doktorandin Julia Grabinski präsentiert ihr Paper „FrequencyLowCut Pooling Plug & Play against Catastrophic Overfitting“ auf der der angesehenen Computer Vision Konferenz ECCV in Tel Aviv.

Vizeweltmeister & best paper award

Das Team Magma gewann zum fünften Mal in Folge den Vize-Weltmeister-Titel in der 3D-Simulationsliga bei der WM der fußballspielenden Roboter. Elf Siegen standen während des gesamten Turniers nur drei Niederlagen einmal gegen den alten Weltmeister UT Austin Villa (USA) und zweimal gegen den neuen Weltmeister FC Portugal gegenüber.

KI-Lösungen schneller in die Anwendung bringen

Das KI-Labor Südbaden der Hochschule Offenburg wird zwei Jahre durch das Landesministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert. Ziel des Projekts ist es, die Anwendung von KI für die Unternehmen der Region zu erleichtern.

CVPR 22 Oral

IMLA Doktorand Paul Gavrikov präsentiert sein Paper „CNN Filter DB: An Empirical Investigation of Trained Convolutional Filters“ auf der wichtigsten Computer Vision Konferenz CVPR in New Orleans.

Q-AMeLiA

Ziel des Verbundes aus dem IMLA, der Hochschule Karlsruhe und der Hochschule Furtwangen ist es, KMU bei dem speziellen ML-Softwareentwicklungs-Lebenszyklus (ML-SDLC) und den dabei wichtigen Qualitätsindikatoren zu unterstützen.

KompiLe – KI-Kompetenz fördern

Zur Förderung von KI-Kompetenz, aber auch zur Nutzung des didaktischen Potenzials der KI wird im Rahmen des Projekts eine intelligente adaptive Lernumgebung (LXP) entwickelt und erprobt, die Lernen als aktiven, konstruktiven und individuellen Prozess optimal unterstützt.

Nach oben scrollen