Projekte

Data Boost: Besuch aus Finnland

Drei intensive Tage mit Teilnehmern des Projekts “DataBoost” von Partnerhochschulen aus Finnland gingen zu Ende. Highlights waren die Besuche im WorkLife Robotics Institute der HSO und zwei spannende Unternehmensbesuche bei hansgrohe in Offenburg und Herrenknecht in Schwanau. Neben vielen interessanten Diskussionen zur Frage, wie Unternehmen Mehrwert aus ihren Daten schaffen können und digitale Produkte entwickeln können, wurden uns viele spannende Einblicke gewährt:

Drei intensive Tage mit Teilnehmern des Projekts “DataBoost” von Partnerhochschulen aus Finnland gingen zu Ende. Highlights waren die Besuche im WorkLife Robotics Institute der HSO und zwei spannende Unternehmensbesuche bei hansgrohe in Offenburg und Herrenknecht in Schwanau. Neben vielen interessanten Diskussionen zur Frage, wie Unternehmen Mehrwert aus ihren Daten schaffen können und digitale Produkte entwickeln können, wurden den Besuchern viele Einblicke in die Hochschule und Unternehmen der Region gewährt:

Transnational Project Meeting TSAAI

Das von der EU im Rahmen des Erasmus+ Programms geförderte Projekt TSAAI – Transversal Skills on Applied Artificial Intelligence hat sein drittes Projektmeeting in Gengenbach abgehalten.

Vizeweltmeister & best paper award

Das Team Magma gewann zum fünften Mal in Folge den Vize-Weltmeister-Titel in der 3D-Simulationsliga bei der WM der fußballspielenden Roboter. Elf Siegen standen während des gesamten Turniers nur drei Niederlagen einmal gegen den alten Weltmeister UT Austin Villa (USA) und zweimal gegen den neuen Weltmeister FC Portugal gegenüber.

KI-Sommerschule 2022

Auch 2022 findet wieder die beliebte KI-Sommerschule an der Hochschule Offenburg statt. Vom 12.-16. September können die Teilnehmer*innen grundlegende Konzepte des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz kennenlernen und auch praktisch ausprobieren.

TSAAI

Das von der EU im Rahmen des Erasmus+ Programms geförderte Projekt TSAAI – Transversal Skills on Applied Artificial Intelligence soll die akademische Ausbildung in künstlicher Intelligenz voranbringen

KI-Lösungen schneller in die Anwendung bringen

Das KI-Labor Südbaden der Hochschule Offenburg wird zwei Jahre durch das Landesministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert. Ziel des Projekts ist es, die Anwendung von KI für die Unternehmen der Region zu erleichtern.

Q-AMeLiA

Ziel des Verbundes aus dem IMLA, der Hochschule Karlsruhe und der Hochschule Furtwangen ist es, KMU bei dem speziellen ML-Softwareentwicklungs-Lebenszyklus (ML-SDLC) und den dabei wichtigen Qualitätsindikatoren zu unterstützen.

Nach oben scrollen